Freizeit-Objekte Schloss-Katalog        Das Portal für neue Ausflugsziele

Namen-Suche > Auswahl > Objektanzeige

Anzeige vom ausgewähltem Schloss / Herrenhaus
Anzeige der uns bekannten Informationen unter Vorbehalt

Schloss     Reichstädt     

Am Schloss 1
01744  Dippoldiswalde     

Telefon: 03504 - 61 93 32

Objekt Webseite
Gemeinde Website
Objekt b.Google/Map
Objekt E-Mail

Stichworte
  • ★★★★★ öffentliches Bauwerk
  • Schlosspark
  • Pension
  • Wohnsitz
  • Objekt saniert
  • Rittergut
  • Privatbesitz

Information

  • auch nach Vereinbarung

Autor: H.Dehn
Autor: H.Dehn
Autor: H.Dehn
Autor: H.Dehn
Autor: L.Wohler
Autor: L.Wohler
Autor: R.Zimmermann

  • Die Veröffentlichung von Bildern erfolgt auf der Grundlage vom Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte §59.
  • Siehe auch => Panoramafreiheit - und - BGH 9.3.1989 I ZR 54/87 (Friesenhaus).
  • Auf Grund der Anzahl der Objekte und deren positive und negative Veränderung im Laufe der Zeit, stellen einzelne Bilder nicht den derzeitigen Zustand dar.
  • Die Reihenfolge der Bilder ist keine Zeitreihenfolge.

Bundesland / Landkreis / Gemeinde/Stadt und Anfahrt
  • Sachsen / Sächs.Schw.-Osterzg. / 01744 Dippoldiswalde
  • Anfahrt Kfz: B170 bis Dippoldiswalde
  • Parken Kfz: direkt am Schloss keine, an der Dorfstraße

Was wir über das Bauwerk wissen     Angaben ohne Gewähr!
jetzt Privatbesitz, Sanierung zur Hälfte abgeschlossen
Wohnhaus, Hochzeitszimmer, Räume für Feiern, vier Suiten
der Barockpark ist teilweise wieder hergestellt, er ist frei zugänglich
mit ehem. Lehngut Reichstädt

1945-1989 DDR

Schule, Kindergarten, Hort, Kulturhaus, Kreispionierhaus
vor 1945

- 13.-14. Jh. v.Reichenstadt
- 15. Jh. v.Biesitz
- 1503 Siegmund v.Maltitz kauft das Gut
- 1535 Heinrich v.Maltitz, Bau des Ostflügels
- 1569 Verkauf an August Kurfürst v.Sachsen, Nutzung als Jagdschloss
- 1632 Zerstörung im 30-jährigem Krieg
- bis 1639 Kurfürst Johann Georg I v.Sachsen
- 1639 Heinrich v.Taube, Wiederaufbau von Schloss und Gut
- 1682 Caspar Christoph v.Nostitz (+1697)
- 1697-1717 Gottlob v.Nostitz
- 1717-1763 Caspar Abraham v.Schönberg (1680-1763) auf Maxen,Wittgensdorf und Reichstädt
- 1763-1795 Adam Rudolph v.Schönberg (1712-1795) auf Maxen mit Leuteritz, Purschenstein mit Sayda, Lauterbach und Reichstädt
- 1765 Umbau zur barocken Schlossanlage
- 1795-1801 Christian Ehrenreich von Schönberg (1712-1801) (Bruder) auf Maxen mit Leuteritz, Purschenstein mit Sayda, Lauterbach Wittgensdorf,
- Niederrabenstein und Reichstädt
- 1801-1803 Caspar Karl Friedrich v.Schönberg (1748-1803) auf Maxen mit Leuteritz, Purschenstein mit Sayda, Lauterbach, Wittgensdorf und Reichstädt
- 1803-1830 Caspar Friedrich Rudolph v.Schönberg (1772-1830) auf Maxen, Purschenstein mit Sayda und Reichstädt
- 1830-1864 Caspar Karl Phillipp Utz v.Schönberg (1804-1864) auf Purschenstein mit Sayda und Reichstädt
- 1864-1890 Caspar Hugo v.Schönberg (1833-1890)
- 1890-1902 Rudolf Utz v.Schönberg (1866-1902)
- 1902-1945 Hans und Margarete v.Schönberg
- 1945 Enteignung
- 1945-1990 Schule, Kindergarten, Hort, Kulturhaus und Kreispionierhaus
- 1993 Leerstand
- 1998 Dr. Ilse v.Schönberg (geb. 1943) kauft das Schloss

Sollten Sie einen Fehler entdeckt haben ...

Besucherinfo zum Bauwerk:     Angaben ohne Gewähr!
      Siehe auch:      Webseite vom Bauwerk
  • Öffnungszeiten
    • ganzjährig
      • Montag:       geschlossen
      • Dienstag:     geschlossen
      • Mittwoch:     geschlossen
      • Donnerstag: geschlossen
      • Freitag:        geschlossen
      • Sonnabend: geschlossen
      • Sonntag:      16:00
  • Eintrittspreise
    • Erwachsen: 3,00 Euro
    • Ermäßigt: Eintritt frei
  • Besichtigung
    • erste Führung: 16:00 Uhr
    • Dauer: 0:40 Std.
    • Art: nur mit Führung

Informationen zum Bauwerk
  • Ident-Nr: 01-744-53
  • Info-Qual: gut
  • Stand vom: 01.09.2010
  • Meßtischblatt: 51-47
  • Lage vor 1900: Königreich Sachsen / KreisHpt.Dresden / Dippoldiswalde
  • Wirtschaftsfläche (um 1876 bis 1900): 792 ha Acker, Wiesen, Weiden, Wald, Teiche, Gärten
  • Steuereinheiten um 1840: 13.173,88 Einheiten lt. Groß, Reiner (siehe Literatur) S.13ff

Ende der Anzeige